Friedrich von Bohlen kennt den Schirra MINI Cooper S wie kein anderer Fahrer. Er sprach mit uns über den Wagen und wie es ist, als absoluter Underdog in der VLN zu fahren.
Und morgen gibt es dann noch eine Runde Onboard im blauen Würfel…
Friedrich von Bohlen kennt den Schirra MINI Cooper S wie kein anderer Fahrer. Er sprach mit uns über den Wagen und wie es ist, als absoluter Underdog in der VLN zu fahren.
Und morgen gibt es dann noch eine Runde Onboard im blauen Würfel…
Das MINI Coupé, 2009 auf der IAA als Studie präsentiert, geht 2011 nahezu unverändert in Serie. Was vor zwei Jahren als Geburtstagsgeschenk an die Marke und
Essen, Techno Classica. Eine der größten Oldtimermessen weltweit und die beiden Blogger mittendrin. Trotz völliger Reizüberflutung haben wir es geschafft uns sinnvoll bei einem Preview
Eine Frage, die nicht wirklich zum ersten Mal gestellt wird. Aber zum ersten Mal wird diese Frage mit Gerüchten untermauert. Wer macht denn sowas? Der
Die Motorsportsaison 2011 auf dem Nürburgring ist noch jung. Die Langstrecken Meisterschaft Nürburgring (VLN) startete erst vor knapp drei Wochen in ihre 35. Saison. Mit
Kurz vor der Rally Deutschland trumpft die in Italien ansässige Mannschaft „WRC Team MINI Portugal“ (nein, dieses Namenswirrwarr muss man nicht verstehen) mit einer kleinen Sensation
Kopfhoerer, dombo und ich tummeln sich nun ja schon ein paar Jahre (bei mir sind es ziemlich genau sieben) in der sogenannten MINI Szene. Dabei
Axel “bigagsl” Griesinger, Jahrgang 69, befindet sich geistig in einem allgemein guten Zustand. Dem Baujahr entsprechend sind optische Gebrauchsspuren durchaus sichtbar. Durch seine genetisch bedingte Affinität zu allem, was Räder und einen Motor besitzt, sind folgende charakteristischen “Mängel” aktuell bekannt: Benzin im Blut, Baumstreichler Allergie, Querbeschleunigungs Sucht und Leistungshunger.
Die von diesem Autor hier veröffentlichten Artikel wurden ohne Gewährleistung aber mit starker automobiler Begeisterung und subjektiver Meinung erstellt. Dabei wurde zu keiner Zeit durch Dritte versucht, auf seine freie Meinungsbildung Einfluss zu nehmen. Trotzdem gibt es keine Garantie oder etwa ein Rückgaberecht nach dem Lesen seiner Texte.